top of page

GANZTAG

Bereits zum Schuljahr 2005/06 wurde bei uns die Ganztagsschule eingeführt. Diese begann in der Jahrgangsstufe 7 und wurde in den Folgejahren auf die Jahrgangsstufen 8-10 erweitert.

Folgende Ziele stehen im Mittelpunkt:

  • Ganzheitliches Lernen,

  • Aufbau von Lernkompetenzen

  • Handlungsräume der Lernenden erweitern,

  • Erweiterung der Betreuungsangebote zur sinnvollen Freizeitgestaltung

  • Intensivierung von Förderangeboten sowohl für leistungsschwache als aber auch für

  • leistungsstarke Schülerinnen und Schüler.

Die Veränderungen der äußeren Schulorganisation haben auch Veränderungen der inneren Organisationsstruktur zur Folge.

Der verpflichtende Unterricht wird auf den Vor- und Nachmittag verteilt. Dabei ist es sinnvoll, wie schon bei uns üblich, den Tag nicht in 45-Minuten–Stunden zu zerteilen. Fächerübergreifender Unterricht, Projektunterricht u.Ä. sind so besser planbar. Das Organisationsprinzip erfolgt nach dem biologischen Rhythmus. Die Lern– und Arbeitszeit umfasst einen Zeitraum von 40 bzw. 80 Minuten. Phasen des angestrengten Arbeitens und Entspannungsphasen können nicht nur am Vormittag, sondern auch am Nachmittag besser geplant werden. Unterrichtsmethoden, die die geistigen Aktivitäten, die Selbständigkeit sowie die Kompetenzentwicklung fördern, können vielfältiger und zielorientierter genutzt werden. Die Lerngruppe kann mehr als soziale Einheit betrachtet werden.

Der obligatorische Unterricht beginnt um 7:45 Uhr. Montags wird die Woche mit der 30 minütigen Arbeitsstunde eröffnet. Sie dient dem Ankommen der Schüler, dem Austausch über Erfahrungen oder Probleme, die sich eventuell über das Wochenende ergaben, der Kontrolle der Elternunterschriften im Logbuch als Rückkopplung der wöchentlichen Information an die Elternhäuser, der Besprechung organisatorischer Angelegenheiten für die aktuelle Woche sowie der Vorbereitung auf den Unterricht. Für die verbleibenden Arbeitsstunden der Woche, die nach dem ersten 80 minütigen Unterrichtsblock liegen, steht die Erledigung von Wochen- und Hausaufgaben im Mittelpunkt.

Den 80 minütigen Unterrichtsblöcken folgen durch jeweils 10 Minuten mögliche Entspannung getrennt, Unterrichtsblöcke von 80 oder 40 Minuten. Diese werden durch zwei 15-minütige Hofpausen sowie einen Mittagsband zwischen 13.05 und 13:55 Uhr eingebunden. Neben den Sport – und Spielangeboten ist es den Schülerinnen und Schülern in letzteren möglich, themenbezogene Freizeitangebote und Förderangebote zu nutzen.

Arbeitsstunden sollen Raum zur individuellen Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand bieten. Dabei unterstützen sich die Schüler auch gegenseitig und nehmen Verantwortung und Toleranz wahr. Die gemeinsame Arbeit in Arbeitsgruppen soll geübt werden und zunehmend Raum einnehmen.

Pro Woche werden fünf Arbeitsstunden á 30 Min erteilt. Die Betreuung erfolgt durch die Klassenlehrer. Während montags die Arbeitsstunde vorwiegend für Organisatorisches oder Soziales zur Verfügung steht, haben die SuS von Dienstag bis Freitag Gelegenheit, selbständig Übungsaufgaben zur Festigung des im Unterricht Gelernten für die verschiedenen Fächer zu erledigen sowie relativ langfristig gestellte Wochenplanaufgaben zu lösen.

Ziel der Ganztagsbetreuung ist es unter anderem, das Anfertigen der Hausaufgaben in den schulischen Alltag zu integrieren, so dass die Schüler Hilfestellung durch Mitschüler als auch durch Fachlehrer erfahren können. Neben den Arbeitsstunden stehen den Schülern auch betreute Mittagsbänder zur Verfügung.

Folgende Förderung findet an der Schule statt:

  1. LRS-Förderung mit einem speziellem Lernprogramm

  2. Eine temporäre Förderung (max. 6 Monate) für SuS mit Lernschwierigkeiten und/ oder Verhaltensauffälligkeiten findet in der "Carls Lernwerkstatt" statt. Hier werden die SuS durch Lehrer und Sozialpädagogen gleichermaßen betreut. Zurzeit besuchen 15 SuS der Jahrgangsstufe 7 und 8 das Projekt.

  3. Gemeinsamer Unterricht (g.U.): Eine Förderung erfolgt hier durch Fachlehrer und einer Sonderpädagogin im Studium. Die g.U.-Lehrer sind in Absprache mit den Fachlehrern für die Erstellung individuellen Förderpläne verantwortlich.

  4. Für die Flüchtlingskinder findet der Deutschunterricht in speziell eingerichteten Förderkursen statt.

  5. Weitere individuelle Förderung findet wie folgt statt:

  • innerhalb der täglichen Arbeitsstunden

  • in den verschiedenen Angeboten der Mittagsbänder

  • im Mathematikunterricht wird das Lernprogramm Bettermarks zur Förderung verwendet

  • in zahlreichen Hauptfächern (wie z.B.: Deutsch, Mathematik oder Englisch) wird der Unterricht in A- und B-Kursen erteilt und es findet wenn möglich bei großen Klassenstärken

  • Teilungsunterricht (z.B.: NAWI Klasse 8) statt

  • in den AG-Angeboten des Ganztages (z.B.: Sport, Musik-

    Förderung von Begabungen und Neigungen)

  • Besondere Angebote innerhalb des "3Kulturschulen"-Projektes

  • Sozialkompetenztraining mit Kooperationspartnern

  • Thementage

  • Methodentage zu Beginn des Schuljahres

  • Wochenplanunterricht

  • Projektarbeit

  • individuelle Förderung im laufenden Unterricht

Mittagsversorgung und gesundes Frühstück

Die Neugestaltung der Cafeteria in der ehemalige Essenausgabe hat an 5 Tagen in der Woche eine Versorgung mit gesunden Lebensmitteln in den kleinen und großen Pausen ermöglicht.

Grundzüge des sozialen Lernens

Bei einem Teil unserer Kinder und Jugendlichen hat sich das Sozialverhalten gewandelt. Entsprechend stärker ist die Schule gefordert, bei der Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages darauf zu reagieren. Das soziale Lernen dient der Verbesserung der Beziehungen zwischen den SuS , SuL, der Erweiterung der personalen und sozialen Kompetenzen, der Verbesserung des Schulklimas und des Zusammenhalts untereinander.

So werden z. B. verbindliche Schul- und Klassenregeln aufgestellt. Ein Kultur der Wertschätzung auf verschiedenen Ebenen hat sich in der Schule etabliert. Den SuS werden verantwortungsvolle Aufgaben im Rahmen der Klasse oder der Schule übertragen.

Arbeitsgemeinschaft

Die Teilnahme ist Pflicht. Die AG-Angebote finden am Donnerstagnachmittag statt.

Angebote Arbeitsgemeinschaften
Freizeitangebote im Mittagsband

Besonders im Rahmen des Ganztagsangebotes tragen Möglichkeiten der Mitentscheidungen z.B. bei Inhaltsbestimmungen von Projekten, Fördermaßnahmen sowie themen- und unterrichtsbezogenen Ergänzungen, Mitverantwortung, z.B. bei gemeinsam gewählten methodischen Wegen oder die Mitgestaltung bei eigenständigen Schülerbeiträgen zu einer Optimierung des Lernens der SuS bei.

Mädchen und Jungen unterstützen als Fachhelfer, z.B. als Medienverantwortliche, nicht nur den regulären Unterricht, sondern auch die themen- und unterrichtsbezogene Ergänzungen im Rahmen des Ganztagsangebotes.

bottom of page